In Deutschland werden jedes Jahr Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Organisationen initiiert. Durch eine aktive Teilnahme an den europagerichteten Wettbewerben zu verschiedenen Themen werden Kreativität, Europabewusstsein, Interkulturalität und Vielfalt gefördert und pädagogisch verankert. Die folgenden Informationen stammen zu einem großen Teil aus der Broschüre „Europabildung in der Schule“, welche uns vom Regionalverband Ruhr (RVR) – Referat Europäische und regionale Netzwerke Ruhr überlassen wurde.

Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Schülerwettbewerb wird jährlich von der Europäischen Bewegung Deutschland ausgerufen. Der Schülerwettbewerb ermutigt Schülerinnen und Schüler, sich mit der europäischen Kultur zu befassen. Die Teilnahmemodule sind auf verschiedene Altersklassen zugeschnitten. Die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb ist alleine oder in Kleingruppen von maximal vier Personen möglich. Wie in den Vorjahren können die Themen auch über die Lernplattform eTwinning in Zusammenarbeit mit Schulklassen aus dem europäischen Ausland behandelt werden.


EU-Projekttag

© www.europarl.europa.eu

Der EU-Projekttag 2020 wird auf das nächste Schuljahr verschoben!

Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit Schülerinnen und Schüler sowie ihren Lehrkräften über Europa. Seit 2007 gibt es den EU-Projekttag. Damals hatte Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Seitdem besuchen Politikerinnen und Politiker bundesweit Schulen im Mai – von der Kanzlerin und Bundesministern bis hin zu Landes- oder Europa-Parlamentariern. Die Anmeldung für Bremen erfolgt über Claudia Froböse (LIS Bremen).


Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der jährliche Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert sprachbegeisterte Jugendliche und bietet Teilnahmemöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen und Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Dänisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch, Altgriechisch). Es gibt die Kategorien SOLO (Klasse 8 bis 10), SOLO PLUS (ab Klasse 10), TEAM (Gruppen aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10) und TEAM BERUF (Auszubildende in der beruflichen Erstausbildung sowie Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen). Jedes Jahr machen mehr als 15.000 Schülerinnen und Schüler beim Bundeswettbewerb mit. In ganz Deutschland engagieren sich Lehrerinnen und Lehrer ehrenamtlich für den Wettbewerb. Durch den Wettbewerb entsteht die Möglichkeit, sich für die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes zu qualifizieren. Träger des Bundeswettbewerbs ist Bildung & Begabung, eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Der Einsendeschluss ist abhängig von der Teilnahmekategorie.


Englischwettbewerb „The Big Challenge“

© www.thebigchallenge.com

Auf Initiative einer Gruppe von Englischlehrkräften in Frankreich wurde 1999 der Wettbewerb zum ersten Mal veranstaltet. Diese Lehrerinnen und Lehrer gründeten ein Team, das ausschließlich für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs verantwortlich ist. The Big Challenge gibt es heute in 7 Ländern: Frankreich, Deutschland, Österreich, Spanien, Schweden, Polen und den Niederlanden. Die deutsche Variante wird jährlich seit 2005 durchgeführt. Schülerinnen und Schüler der fünften bis neunten Jahrgangsstufen beantworten in dem Wettbewerb 45 Multiple-Choice-Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde. Für Schülerinnen und Schüler mit Englisch als Mutter- oder Zweitsprache ist der Wettbewerb nicht freigegeben. Die besten Übersetzerinnen und Übersetzer werden mit Sprachreisen oder Sachpreisen ausgezeichnet.


Europäischer Schulmusik-Preis

© SOMM – Society Of Music Merchants e. V.

Der Europäische SchulmusikPreis wird seit 2010 jährlich von der Society Of Music Merchants e.V. vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen öffentlicher und privater Trägerschaft, die im Bereich der Musikvermittlung tätig sind. Lehrerinnen und Lehrer werden in diesem Wettbewerb dazu aufgerufen, Arbeiten aus dem Fach Musik für das laufende Schuljahr in einem fünfminütigen Video zu dokumentieren. Insgesamt wird ein Preisgeld von 21.000 Euro an die Jahrgangsstufen 1 bis 4, 5 bis 12 sowie an Förderschulen in den Kategorien „Musikalische Arbeit im Klassenunterricht“ und „Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften“ verliehen.


Euroscola-Wettbewerb

© Europäisches Parlament
Verbindungsbüro in Deutschland

Durch den Euroscola-Wettbewerb des Europäischen Parlaments erhalten Schülerinnen und Schüler die Chance, sich mit dem Thema „Europa“ und dem Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in der Europäischen Union zu befassen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Diskussion, wie junge Menschen ihre europäische Umwelt wahrnehmen und wie sie ihre eigene Rolle in der Gesellschaft sehen. Schülerinnen und Schüler sind angehalten, eine Info-Broschüre oder eine Info-Kampagne zu gestalten, in der sie auf die Folgen von Krisen und zunehmenden Nationalismus für die EU eingehen. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs werden zu dem Euroscola-Programm in den Plenarsaal des Europäischen Parlaments nach Straßburg eingeladen. Dort treffen sie als deutsche Vertreterinnen und Vertreter auf Jugendliche aus allen anderen 28 Mitgliedstaaten.


Sonderpreis für Schülerzeitungen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Sonderpreis für Schülerzeitungen wird im Rahmen des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder von der Vertretung der EU-Kommission ausgeschrieben. Bewerben können sich Schülerzeitungen, die aktuelle europäische Themen, europäische Projekte vor Ort oder Erfahrungen der Schule mit Europa thematisieren. Den Preisträger des Sonderpreises erwarten 500 Euro, eine Einladung zur Preisverleihung nach Berlin und die Teilnahme an einem EU-Workshop.


eTwinning-Qualitätssiegel

© www.etwinning.de

Im Rahmen der Nutzung von der eTwinning-Plattform werden jedes Jahr Qualitätssiegel für erfolgreiche eTwinning-Partnerschaften und der daraus resultierenden Projektarbeit verliehen. Das Qualitätssiegel wird seit 2006 als Auszeichnung für die Leistung aller Beteiligten vergeben. In Deutschland wird diese Auszeichnung einmal jährlich vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz und den Kultusministerien/Senatsverwaltungen der Länder verliehen. Durch den Erhalt des Nationalen eTwinning-Qualitätssiegels qualifiziert sich ein Projekt für weitere eTwinning-Auszeichnungen wie nationale und europäische eTwinning-Preise. Bewerbungen können über den eTwinning-Desktop eingereicht werden.